Elektrolyseure

Accelera wird 100-MW-Elektrolyseursystem für BPs grünes Wasserstoffprojekt in Lingen mit Strom versorgen

Accelera™ von Cummins wird ein 100 Megawatt (MW) starkes Protonenaustauschmembran-Elektrolyseursystem (PEM) für das Lingener Wasserstoffprojekt von bp in Deutschland liefern. Dieses Projekt, die bislang größte Wasserstoffproduktionsanlage von bp, wird die fortschrittliche HyLYZER® PEM-Elektrolyseurtechnologie von Accelera nutzen.

Das Wasserstofferzeugungssystem, das das Lingen-Projekt von bp antreiben soll, wird aus 20 PEM HyLYZER®-1000-Elektrolyseureinheiten bestehen – dem größten Elektrolyseursystem, das Accelera bisher montiert hat – und wird in Acceleras neue Elektrolyseuranlage in Guadalajara, SpanienNach der vollständigen Inbetriebnahme im Jahr 2027 wird das 100-MW-Elektrolyseursystem bis zu 11,000 Tonnen grünen Wasserstoff pro Jahr produzieren.

„Dieses Projekt ist ein wichtiger Meilenstein für Accelera und die Energiewende in Deutschland und Europa“, sagte Andreas Lippert, Vice President und General Manager von Electrolyzers bei Accelera. „Die Partnerschaft mit einem Branchenführer wie bp bei diesem 100-MW-System unterstreicht unsere Fähigkeit, innovative Lösungen im industriellen Maßstab zu liefern, die die Dekarbonisierungsziele unserer Kunden voranbringen und die grüne Wasserstoffwirtschaft weiter ausbauen.“

Projekthighlights

  • Nachhaltige Produktion: Das 100-MW-Elektrolyseursystem von Accelera wird mit erneuerbarem Strom aus Offshore-Windkraft betrieben und stellt sicher, dass das Endprodukt grüner Wasserstoff ist.
  • Regionale Auswirkungen: Der in der Anlage erzeugte Wasserstoff wird die bp-Raffinerie in Lingen sowie Industriekunden in der Region, darunter Stahl- und Chemieproduzenten, versorgen und so zur Entwicklung der deutschen Wasserstoffwirtschaft beitragen.
  • Technische Innovation: Das Projekt wird die leistungsstärkste PEM-Elektrolyseurtechnologie von Accelera nutzen, die sich durch verbesserte Effizienz, Skalierbarkeit und ein optimiertes Systemdesign auszeichnet.

„Grüner Wasserstoff in Lingen zeigt, wie groß angelegte Wasserstoffinitiativen regionale wirtschaftliche Vorteile generieren, die Nachhaltigkeitsziele unserer Partner unterstützen und den Übergang zu kohlenstoffarmen Industriebetrieben beschleunigen können“, sagte Felipe Arbelaez, Senior Vice President für Wasserstoff und Kohlenstoffabscheidung und -speicherung bei bp. „Unsere Raffinerie in Lingen versorgt die deutsche Industrie seit mehr als 70 Jahren mit der benötigten Energie. Mit diesem Projekt entwickeln wir nun ihre Rolle weiter, um kohlenstoffarmen Wasserstoff zu liefern, der dazu beitragen wird, sowohl unseren Betrieb als auch die regionale Industrie zu dekarbonisieren.“

BP-Raffinerie mit künftiger Wasserstoffanlage

Blick auf die aktuelle Raffinerie von bp in Lingen, Deutschland, mit grüner Überlagerung der zukünftigen Wasserstoffproduktionsanlage, die von Acceleras 100-Megawatt-Elektrolyseursystem angetrieben wird. Quelle: bp.

Förderung der grünen Wasserstoffwirtschaft
Elektrolyseure nutzen erneuerbare Energiequellen, um grünen Wasserstoff zu produzieren, der ein entscheidender Faktor für die Beschleunigung der Energiewende ist. Accelera ist führend in der großtechnischen Wasserstoffproduktion und hat weltweit mehr als 600 Elektrolyseureinheiten installiert, die einige der fortschrittlichsten PEM-Elektrolyseursysteme weltweit betreiben. Dazu gehören eine 20-MW-Anlage in Quebec, Kanada, und ein 25-MW-System in Florida, USA.